Regisseur Mike Flanagan tritt in «Doctor Sleep» ein schwieriges Erbe an. Seine Fortsetzung von Kubricks Horrorfilm muss sowohl diesem als auch Stephen Kings Roman gerecht werden.
Simon Spiegels Website
Regisseur Mike Flanagan tritt in «Doctor Sleep» ein schwieriges Erbe an. Seine Fortsetzung von Kubricks Horrorfilm muss sowohl diesem als auch Stephen Kings Roman gerecht werden.
Mitten in die biedere Adernauer-Zeitp latzte Wir Wunderkinder von Kurt Hoffmann. Ein Film, der so gar nicht in die Wirtschaftswunder-Gemütlichkeit passte.
Fast 35 Jahre nach seinem Tod feiert der letzte Film von Orson Welles Premiere. Francis Ford Coppola wartet 40 Jahre nach dem Kinostart mit der endgültigen Fassung von Apocalypse Now auf. Über posthum gerettete Meisterwerke.
Quentin Tarantino frönt in seinem neusten Werk hemmungslos seiner Liebe für die Filmgeschichte – und vernachlässigt darüber seinen eigenen Film.
Blockbuster-Regisseur Peter Jackson zeigt den Ersten Weltkrieg mit bearbeitetem Archivmaterial als farbenfrohes Breitleinwand-Spektakel.
Der Schweiz droht der Verlust des ganzen analogen Filmerbes. Wir sind von über hundert Jahren Filmgeschichte abgeschnitten – obwohl es Lösungen gäbe.
In seinem ersten englischsprachigen Film knöpft sich der Franzose Jacques Audiard das amerikanischste aller Filmgenres vor.
Mit insgesamt acht Nominationen ist Vice einer der Favoriten bei der Oscar-Verleihung am Sonntag. Doch der satirische Grossangriff auf George W. Bushs Vizepräsidenten Dick Cheney verheddert sich in seinen Ansprüchen.
Haben wir im Hollywoodfilm lange gewusst, dass am Ende alles gut herauskommen wird, raubt uns das zeitgenössische Kino auch noch diese Illusion.
2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick gilt als eines der einflussreichsten Werke der Filmgeschichte. Aber stimmt das auch? Eine Polemik zum 50. Geburtstag.