Mit einem Remake versuchen findige Produzenten, eine Geschichte, die bereits einmal erfolgreich
war, ein weiteres mal auszuschlachten. Meistens geht das schief – die wenigsten Remakes sind
wirklich erfolgreich –, und das Wehgeschrei, das sich ob der Entweihung des geheiligten
Originals erhoben hat, verstummt auch bald, denn auch die schlechtesten Remakes können dem
Vorbild meist nichts anhaben. (Erinnert sich noch jemand an Gus Van Sants Psycho? Oder
wie wäre es mit Sydney Pollacks
Version von
Billy Wilders Sabrina?). Nun musste also
Planet of the Apes dran glauben, ein Film, der im Ruf steht, einer der ersten ernsthaften
Science Fiction-Filme zu sein. Planet ist eine Art Parodie auf Darwin: ein schmucker
Astronaut – im Original Charlton
Heston, bei Burton Mark Wahlberg – reist durch die Zeit
und muss bei der Ankunft entdecken, dass die Evolution mittlerweile ein paar Sprünge gemacht
hat und die Erde deshalb von sprechenden Affen beherrscht wird. Das könnte ganz witzig sein
und birgt auch einiges an satirischem Potential, bei Burton ist es aber nur – der Kalauer sei
mir verziehen – äffisch.
Das Hauptproblem des Films ist, dass er eine kleine, aber ganz entscheidende Änderung vornimmt:
im Original ist Heston der einzige sprechende Mensch, seine versklavten Artgenossen sind
degeneriert und unfähig zu sprechen; deshalb werden sie von den Affen auch als minderwertige
Wesen betrachtet. Bei Burton bereitet ihnen das Sprechen gar kein Problem, sie sind
offensichtlich vernunftbegabte, kulturbildende Wesen, eine Tatsache, die dem
Affenrassismus jeglich Grundlage entzieht. Die ganze Geschichte verliert jegliches
satirische Gehalt und wird zu einem dünnen Vorwand für eine ziemlich gewalttätige
Actiongeschichte. Tim Roth
spielt dabei den bösen Oberaffen und darf sich auch wie ein solcher
aufführen, Helena Bonham Carter
übernimmt die Rolle der heiligen Johanna der Affengehege.
Masken und Kostüme sind, wie es sich bei einem Film dieser Grössenordnung gehört, allererster
Güte, ansonsten hat der grosse Bilderzauberer Burton aber erstaunlich wenig zu bieten. Es
scheint, als sei der Regisseur selber nicht so recht warm geworden mit seinem Stoff, denn von
den opulenten und verspielten Bildern, die seine Filme sonst auszeichnen, ist sehr wenig zu
sehen, und auch Burtons Hauskompononist
Danny Elfman kommt – vom schönen Intro abgesehen –
nicht an frühere Meisterstücke heran. Mark Wahlberg liefert in dem Film eine ähnliche
Nullperformance wie seinerzeit Heston, er sieht nur nicht ganz so behämmert aus (darüber,
wie sich Wahlberg politisch entwickeln wird, kann man momentan nur spekulieren).
Neben der an sich dünnen Story bietet der Film noch zahlreiche logische Fehler und
Peinlichkeiten: Warum kann Wahlberg beispielsweise mit einem Raumschiff von seiner Station
starten, ohne dass ihn jemand daran hindert? Und wie kommt es, dass die im Urwald lebenden
Menschenfrauen stets perfektes Makeup und rasierte Beine haben? Richtig peinlich ist aber
die nicht vorhandene Liebesgeschichte zwischen Wahlberg und Carter. Damit auch ja nicht der
Verdacht aufkommt, Marky Mark könnte irgendwelchen abwegigen sexuellen Neigungen frönen, darf
er sich am Schluss ausgiebig von einem blonden Busenwunder abschmatzen lassen, das in den
vorangegangenen zwei Stunden vor allem durch Schweigen geglänzt hat. Das Ende schliesslich
nimmt nicht nur den Begriff deus ex machina ein bisschen zu wörtlich, der finale Schlussgag
ist auch noch vorhersehbar und unlogisch zugleich (ja, das ist möglich).
Tim Burton hat sich mit diesem Film wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert, nur an ganz wenigen
Orten blitzt sein subversiver Humor ein wenig auf, meistens wird er durch lautes Affengekreisch
übertönt. Das Original wird aber auch eine ganze Affenhorde nicht totschreien können.
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt