Der Schweizer Marc Forster, dessen düsteres Spielfilmdebüt Monster’s Ball 2002 zu Oscar-Ehren kam, wendet sich in seinem jüngsten Film idyllischeren Gefilden zu: In Finding Neverland erzählt er die Geschichte des Schriftstellers J. M. Barrie, der mit Peter Pan, dem Jungen, der nicht erwachsen werden will, eine der unsterblichen Figuren der Kinderliteratur geschaffen hat.
Barrie – Johnny Depp mit Londoner Akzent – hat gerade einen veritablen Theaterflop gelandet und entfremdet sich zusehendes von seiner Frau, da lernt er eines Tages die Witwe Llewelyn Davies (Kate Winslet) und – vor allem – ihre drei lebhaften Söhne kennen; eine innige Freundschaft beginnt, und schon bald verfasst Barrie, durch die Llewelyn-Kinder mit neuer Kreativität erfüllt, jenes Stück, das ihn berühmt machen wird.
Dass sich dieses Inspirationsmärchen sehr nach Shakespeare in Love anhört, mag man noch angehen lassen; tatsächlich aber verfehlt die Idylle von Finding Neverland das Herz von Peter Pan vollkommen: Die zeitlose Qualität von Barries Text besteht nämlich genau darin, dass sein Peter nicht nur engelhafte Lieblichkeit verkörpert, sondern gleichzeitig auch ein egoistischer und herzloser Tyrann sein kann – ein echtes Kind eben. Und in der Geschichte selbst folgen kuriosen Einfällen wie Hunde, die Kindermädchen spielen, blutrünstige Piraten und so manche Leiche – gerade diese Gegensätze machen die eigentliche Qualität von Peter Pan aus.
Finding Neverland ignoriert die dunkle Seite Peters und erzählt uns stattdessen ein sentimentales Märchen über die Kraft kindlicher Phantasie. Letztlich scheint der Film der Einbildungskraft aber doch nicht recht zu vertrauen, nur so lässt sich erklären, dass Barrie die Phantasie der Kinder – und die des Zuschauers – eines ums andere Mal nachdrücklich beschwören muss: „Du musst es Dir nur vorstellen…“ – Forsters Rührstück packt das Publikum ganz in Zuckerwatte ein; vielen Zuschauer wird das gefallen, mit Barries Peter Pan hat es leider wenig zu tun.
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt